Der Weg aus
|
|
Als erstes ist zu sagen, dass wir zunächst die physiologischen Möglichkeiten ausschließen müssen. Diese können vielschichtig sein:
Wer kennt es nicht dieses Gefühl beim Lauftraining, wenn alles schwer fällt
und die immer gleichen Laufstrecken uns anöden. Beim Lauftreff versuchen wir
uns bei Mitläufern "reinzuhängen", schaffen es bis zum Ende
mitzulaufen, sind aber doch genervt und über das normale Maß ermüdet.
Wenn wir uns läuferisch in die Krise bewegen, dann empfinden
wir das Laufen als anstrengend. Laufen ist auf eine gewisse Art
und Weise natürlich immer anstrengend, wie wir die Anstrengung
allerdings bewerten hängt von unseren Zielen und Motivationen
ab. Gerade in der letzten wichtigen Phase einer Marathonvorbereitung gilt es
sich beim Laufen wohl zu fühlen. Jede Form der überhöhten Ermüdung, der zu
schnellen Leistungssteigerung und des Überforderns führt zur mentalen
Schieflage.
Wir müssen also verstehen, dass alles davon abhängt wie wir das Dauerlauftraining in unsere alltagskulturellen Bedingungen einbinden und unsere körperliche Leistungsfähigkeit reflektieren. Das ist ein langer Prozess, den wir immer wieder neu überprüfen sollten.
Fazit: Der Weg zum Dauerlaufen ist ein individueller (das heißt nicht allein zu laufen). Individuell meint hier die eigenen Bedingungen als Richtmaß für die läuferische Betätigung zu nehmen.
Der Weg aus der Krise vollzieht sich dann also in der genau Reflexion der eigenen läuferischen Tätigkeit, der Zielvorstellungen sowie der Motivationen. Praktisch könnt ihr die unten stehende Tabelle nehmen und versuchen die positiven Emotionen auf der linken Seite zu verstärken. Stichworte:
Diese Veränderungen vollzieht an den positiven und negativen Emotionen. Das Laufen ist immer ganzheitlich!
positive Emotionen |
negative Emotionen |
|
motivationale Ebene |
||
ruhiges, lockeres Laufen |
Entspannung |
keine Lockerheit |
kommunikatives Laufen |
soziale Kontakte |
nur leistungsorientierte Laufpartner |
angemessenes Lauftempo, weniger ist oft mehr |
Leistungssteigerung |
zu schnelles Lauftempo |
Wahrnehmungsebene |
||
ruhig, entspannend |
Geräusche |
laut, hektisch |
erfrischend |
Gerüche |
unangenehm, belastend |
abwechslungsreich |
Umgebung |
eintönig |
interessant |
Laufstrecke |
langweilig |
kommunikativ, vertraut |
Mitläufer |
konkurrenzorientiert |
Empfindungsebene |
||
lustvoll, rhythmisch |
Lauftempo |
atemlos, Seitenstiche |
Wärme auch bei kaltem Wetter |
Witterung |
Kälte, Hitze |
leistungsfähig |
Körperbefindlichkeit |
müde, erschöpft |
locker |
muskuläre Belastung |
verspannt, schmerzend, Muskelkater |
weich, unterschiedlich |
Bodenbeschaffenheit |
hart, fest, schwammig |
meditativ, rhythmisch |
Atemrhythmus |
außer Atem, unrhythmisch |